"Unser Ziel ist es, drogenbedingte Todes- und Notfälle zu verhindern, und Menschen zu befähigen, fundierte Entscheidungen über ihren Drogengebrauch zu treffen."

Birti Ishar via Unsplash

Drug Checking ist ein Lösungsansatz der Schadensminderung, der darauf abzielt, drogenbedingte Schäden und Todesfälle zu reduzieren, indem er Informationen über den Inhalt und die Qualität illegaler Substanzen liefert. Während Drug Checking im Globalen Süden noch unüblich ist, wird seine Bedeutung als Maßnahme der Schadensminderung zunehmend anerkannt. Die GPDPD wollte von einem Experten mehr über Drug Checking erfahren. Deshalb haben wir uns mit Dominique Schori, dem Leiter des Drogeninformationszentrums (DIZ) Zürich, zusammengesetzt und gefragt, wie Drug Checking funktioniert, wie es sich auf das Leben von Drogennutzer*innen auswirkt und wie es sich in eine größere politische Landschaft einfügt. Das DIZ Zürich - und die Schweiz im weiteren Sinne - können auf eine lange Geschichte erfolgreicher Angebote zur Schadensminderung zurückblicken und waren in vielerlei Hinsicht damit Vorreiter auf dem europäischen Kontinent. Saferparty.ch spielt eine entscheidende Rolle dabei, den Gebrauch für Freizeitnutzer in Zürich sicherer zu machen. Das Angebot richtet sich besonders an diese Zielgruppe. In dem Interview gibt Dominique Schori nicht nur Einblicke in die Arbeitsweise des Drug Checkings im DIZ/Saferparty.ch, sondern erörtert auch die Zukunftsperspektiven dieses Angebots.

 

GPDPD: Vielen Dank, Dominique Schori, dass Sie sich die Zeit für ein Gespräch genommen haben! Zunächst würde ich gerne etwas mehr über die Organisation erfahren. Wie ist diese aufgebaut und welche Rolle spielt das Drug Checking?

 

Dominique Schori: Die Hauptorganisation ist das Drogeninformationszentrum (DIZ), Saferparty.ch ist die Komponente, die sich an Parteien und die Öffentlichkeit richtet. Saferparty.ch ist ein Teil der Regierung und nicht das übliche NGO-Modell; es handelt sich um ein Angebot für Freizeitkonsumenten, die direkt von der Stadt Zürich angeboten wird.

 

Das bringt uns auch in eine privilegierte Position, was die Finanzierung und die Unterstützung durch die Stadt angeht, und wir müssen nicht mit der Stadtregierung verhandeln, wie es NGOs tun müssen. Es erleichtert auch den Austausch mit der Polizei, weil wir denselben Arbeitgeber haben - die Stadt Zürich.

 

Von der Stadt finanziertes Drug Checking das ist sicherlich nicht die Norm. Wie kam es zu dieser Maßnahme?

 

Das ist historisch entstanden. Zürich hatte in den 1990er-Jahren eine große offene Drogenszene, der Druck die Probleme anzugehen war höher als in anderen Städten. Die Reaktion darauf war zunächst die klassische Arbeit außerhalb der Einrichtungen, dort wo die Nutzer*innen sind und Streetwork, einschließlich klassischer Methoden der Schadensminderung wie Spritzentausch, medikamentengestützte Therapie und sichere Konsumräume.

 

Mit diesem Ansatz übernahmen die Stadt und die Gemeinschaft Verantwortung. Der wirklich offene Drogenkonsumraum war als „Needle Park“ oder später als „Letten“ bekannt; dieser war auch ein alter Bahnhof. Unser Drug-Checking-Zentrum befindet sich nur 100 Meter von dem ursprünglichen Platz entfernt.

 

Um es klar zu sagen, Drug Checking ist nur ein Teil eines größeren Angebots: Wir sind eine Harm-Reduction-Organisation für Freizeitkonsumenten, aber auch eine Sozialberatungsstelle. Jeder, der Drogen nimmt und damit zusammenhängende soziale Probleme hat - z. B. in Bezug auf Finanzen, Arbeit oder soziale Fragen - kann von uns beraten werden.

 

Wir haben auch aufsuchende Angebote und sind im öffentlichen Raum präsent. Unsere Zielgruppe sind vor allem junge Freizeitkonsumenten, die wir für unsere regelmäßigen Angebote gewinnen wollen. Insgesamt haben wir also drei Kerndienste: Drogentests, Beratungsdienste, aufsuchende Dienste.

 

Darüber hinaus gibt es verschiedene kleinere Angebote, di­­e sich auf bestimmte Gruppen oder Szenen konzentrieren, wie z. B. Chemsex oder Fußballfans, deren Konsummuster sich in den vergangenen 20 Jahren weg von Alkohol, Tabak und Gras und hin zu Stimulanzien wie Kokain und Amphetaminen verändert haben. Darüber hinaus führen wir zahlreiche Workshops mit Jugendlichen, Konsumenten und Fachleuten durch.

Wer ist die Hauptzielgruppe Ihrer Angebote und wie erreichen Sie diese?

 

Die Abteilung „Schadensminderung für illegale Substanzen“ konzentriert sich auf spezifische Risiken und Zielgruppen im Zusammenhang mit dem Konsum illegaler Substanzen. Die Konsumräume richten sich vor allem an Personen mit Substanzkonsumstörungen, die ausgegrenzt werden, auf der Straße leben und sichtbar sind. Die schadensmindernden Angebote der Abteilung richten sich jedoch sowohl an Freizeitkonsumenten als auch an Personen mit problematischem oder riskantem Konsum. Die Altersspanne liegt zwischen 13 und 78 Jahren, wobei jüngere Menschen die überwiegende Zahl der Konsumenten darstellen.

 

Der Begriff „schwer erreichbare“ Gruppen ist irreführend, da es in der Regel die Dienste sind, die schwer zu erreichen sind, und nicht die Gruppen selbst. Die Abteilung versucht, dort präsent zu sein, wo sich diese Gruppen aufhalten, und aktiv auf sie zuzugehen. So arbeiten sie beispielsweise mit Online-Marktplätzen und Drogenhändlern zusammen, um über Trends und Substanzen zu berichten, beteiligen sich an Darknet-Foren, in denen die Benutzer Fragen stellen, und motivieren die Verkäufer, auf ihrer Plattform Links zu Informationen über einen sichereren Konsum zu veröffentlichen, wie beispielsweise die Ressourcen von saferparty.ch. Dieser Ansatz ermöglicht es ihnen, dorthin zu gehen, wo der Substanzkonsum stattfindet, und für die Konsumentinnen und Konsumenten zugänglich zu sein - in ihrer Lebenswelt.

 

Die Abteilung konzentriert sich also weniger auf die potenziellen und mehr auf die aktuellen Konsumierenden; für die potenziellen Konsumierenden ist hauptsächlich die Suchtpräventionsstelle zuständig.

 

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Vorteile von Drug Checking? Gibt es welche, die wir nicht erwarten würden?

 

In einem sehr frühen Stadium kommen wir mit Menschen in Kontakt, die keinen problematischen Substanzkonsum haben oder sich vielleicht nicht bewusst sind, wie ein problematischer Konsum aussieht. Während der Besuch einer Suchtberatungsstelle einschüchternd wirken kann, bietet der Substanztest einen neutralen Raum, in dem sich die Betroffenen nicht krank oder verurteilt fühlen. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, über ihren eigenen Drogenkonsum nachzudenken: Fühle ich mich gut mit dem, was ich tue? Welche Möglichkeiten habe ich, das zu ändern? Dieser Ansatz wird als „akzeptanzorientierter Ansatz“ bezeichnet.

 

Es ist wirklich erstaunlich, wie ehrlich die Menschen über ihren Drogenkonsum sprechen können, wenn ihnen ein sicherer und angemessener Rahmen geboten wird. Die Anwesenheit von Drogen auf dem Tisch kann dazu beitragen, das Eis zu brechen und eine offene Kommunikation zu ermöglichen.

 

Der Dienst zielt auch darauf ab, die Menschen zu stärken und sie zu ermutigen, die Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen. Durch die Kenntnis des Inhalts der Drogenprobe und den Zugang zu Informationen über einen sichereren Konsum können die Betroffenen fundierte Entscheidungen über ihren Drogenkonsum treffen. Der Dienst informiert die Betroffenen über den Inhalt der Drogenprobe und gibt ihnen Anleitungen für einen sichereren Konsum, wobei die Entscheidung darüber, was sie mit diesen Informationen anfangen wollen, dem Einzelnen überlassen bleibt. Darüber hinaus bietet Drug Checking die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in die Realitäten des illegalen Drogenmarktes zu gewinnen und kann dazu beitragen, potenziell gefährliche Trends frühzeitig zu erkennen.

 

Sie haben die Rolle der Autonomie nun schon einige Male angesprochen. Welche Rolle spielt diese genau?

 

Auf gesellschaftlicher Ebene geht es darum, das Etikett „Drogenkonsument“ zu entstigmatisieren und die falschen Vorstellungen darüber zu korrigieren, wer in der Allgemeinbevölkerung ein „Drogenkonsument“ ist. Auf diese Weise wird den Menschen das Vertrauen gegeben, offener über ihren Drogenkonsum zu sprechen. Der Dienst zielt auch darauf ab, das Machtgleichgewicht von den Dealern und Quellen auf die Konsumenten selbst zu verlagern und ihnen mehr Handlungsspielraum und Kontrolle über ihren Drogenkonsum zu geben.

 

Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Besitz und der Konsum von Drogen in der Schweiz nach wie vor illegal sind und dass es derzeit keine Bestrebungen zur Entkriminalisierung gibt. Es ist also eine paradoxe Situation, in der der Staat die Eigenverantwortung des Einzelnen stärkt, er aber technisch gesehen immer noch von der Polizei wegen Drogenkonsums bestraft werden kann. Nichtsdestotrotz steht die Existenz unseres Dienstes für den pragmatischen Ansatz der Schweiz, die durch den Drogenkonsum verursachten Schäden zu verringern.

 

Stellen wir uns vor, ich bin jemand, der seine Drogen testen lassen möchte: Können Sie mir erklären, wie dieser Prozess aussieht?

 

Seit der Pandemie verlangt der Drogentestdienst, dass die Personen am Vortag einen Termin vereinbaren und ein bestimmtes Zeitfenster erhalten. Sie erhalten ein Passwort, das sie sich merken müssen, und Informationen darüber, wie sie ihre Drogenprobe vorbereiten müssen (z. B. einen Blotter, wie viel Milligramm, wie viel Pilze usw.), um sie während des Termins abzugeben.

 

Am Tag des Termins erhalten sie ein persönliches Beratungsgespräch, das auf ihre spezifischen Fragen und Anliegen zugeschnitten ist, z. B., ob ihr Konsum häufiger wird. Bereiten sie sich auf einen "Trip" vor? Das Beratungsgespräch dauert etwa 20 Minuten. Danach erhält die Person eine kleine Karte mit einer Probennummer und einem Passwort. Sie können die Ergebnisse innerhalb weniger Tage per E-Mail, telefonisch oder persönlich anfordern. Die Ergebnisse werden immer bis Freitag veröffentlicht.

 

Der Dienst arbeitet derzeit an der Digitalisierung, um die Hürden vor allem für junge Menschen zu verringern. Alle Angaben werden völlig anonym gehalten (kein Name und keine Adresse), aber Statistiken wie Alter, Geschlecht und Herkunft werden erfasst. Ziel ist es, den gesamten Prozess zu vereinfachen und zugänglicher zu machen, indem der Einzelne alles online erledigen kann - auch hier werden Barrieren abgebaut und die Dienste selbst sind leicht zu erreichen.

 

Gibt es in der Schweiz gesetzliche Einschränkungen für den Umgang mit Drogen? In anderen Ländern ist Drug Checking dadurch erschwert oder sogar verboten worden.

 

Die Auslegung der Gesetze über den „Umgang" mit Drogen ist in der Schweiz nicht so streng wie in anderen Ländern, was auf einen Gerichtsentscheid zurückzuführen ist, der „Besitz“ als den Willen zum Besitz definiert. Dies bedeutet, dass die Übergabe von Drogen an ein Labor und die Durchführung von Drogentests durch das Labor nicht als Besitz gilt. Das Drogeninformationszentrum hat für seine Arbeit eine Sondergenehmigung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).

 

Wie sehen Sie die Zukunft des Drug Checking?

 

Der Kern von Drug Checking ist die Beratung. Es wird immer Menschen geben, die Fragen, Sorgen und Probleme mit dem Drogenkonsum haben - selbst bei Tabak und Alkohol ist es trotz der Legalität nicht so, dass alle Probleme gelöst sind. Es wird immer einen Bedarf an Beratung - „akzeptanzorientierter Beratung“ - und niedrigschwelligen Angeboten geben.

 

Erst kürzlich hat die Schweiz Gemeinden und Städten erlaubt, Pilotversuche zum Cannabiskonsum durchzuführen. Ab diesem Sommer können rund 2000 Personen in Zürich Cannabis konsumieren und ihre gesundheitlichen Ergebnisse überwachen lassen. In diesem Zusammenhang ist das DIZ nun neben Apotheken und Sozialvereinen ein offizieller Cannabis-Verkäufer.

 

Wenn Sie mir eine Sache aus diesem Interview mitgeben wollten, was wäre das?

 

Denken Sie nicht an schwer erreichbare Bevölkerungsgruppen, denken Sie an schwer erreichbare Angebote. Dies gilt insbesondere für Drug Checking und Freizeitkonsumenten: Wenn Sie diese Einstellung wirklich in Ihre Arbeit und Ihre Einrichtung integrieren, werden die Nutzer hier am meisten profitieren.

 

DRUG CHECKING IM GLOBALEN SÜDEN

 

In einigen Industrieländern gibt es bereits seit Jahren Drug-Checking-Angebote – etwa in der Schweiz, in Spanien, im Vereinigten Königreich oder in Deutschland. Die deutsche Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag 2021 zu Drug Checking bekannt. In den Ländern des Globalen Südens gewinnt das Thema zwar an Bedeutung, die Angebote sind jedoch stark limitiert. 

 

Der aktuelle Stand der Drogenkontrolle in den Entwicklungsländern ist je nach Land und Region sehr unterschiedlich. In den meisten Ländern gibt es keine offiziellen Angebote, und die Drogennutzer haben kaum Zugang zu Informationen über den Gehalt und die Reinheit der Substanzen. In anderen Ländern haben Nichtregierungsorganisationen und Gemeindegruppen ihre eigenen Drug-Checking-Angebote eingerichtet, die häufig tragbare Analysegeräte direkt vor Ort einsetzen. 

 

Die lateinamerikanischen Länder sind hierbei bisher führend. In Teilen Kolumbiens, Brasiliens, Uruguays und Mexikos, Länder, in denen der Konsum von amphetaminartigen Substanzen in den letzten zehn Jahren zugenommen hat, gibt es bereits Möglichkeiten illegale Drogen testen zu lassen. In Kolumbien beispielsweise bemühen sich zivilgesellschaftliche Organisationen wie Acción Técnica Social um die Verbreitung von Informationen über psychoaktive Substanzen zur Risiko- und Schadensminderung und verfügen an ihren Ständen auf Partys und Festivals über ein System zur Sofortanalyse von Pillen und Pulvern.  

 

Eine Herausforderung bei der Durchführung von Drug Checking in Entwicklungsländern ist der Mangel an Ressourcen und Infrastrukturen, was die Anschaffung und Wartung der erforderlichen Ausrüstung und Materialien erschweren kann. Eine weitere Herausforderung sind rechtliche Hindernisse, da Drogenbesitz und -gebrauch kriminalisiert werden, was es den Drogenkontrolldiensten erschwert, offen und legal zu arbeiten. 

 

Obwohl Drug Checking in Entwicklungsländern noch relativ selten ist, wird seine Bedeutung als Maßnahme zur Schadensminderung zunehmend anerkannt. Mit den sich ändernden Mustern des Drogengebrauchs in vielen Ländern des Globalen Südens - mit einem zunehmenden Konsum von Stimulanzien und synthetischen Drogen – wird Drug Checking immer wichtiger. Mit der Verbesserung der Ressourcen und der Infrastruktur sowie der Überwindung rechtlicher Hürden ist es wahrscheinlich, dass Drogenkontrolldienste in den kommenden Jahren in den Entwicklungsländern in größerem Umfang zur Verfügung stehen werden.