Wie entwicklungsorientierte Drogenpolitik zum Nachhaltigkeitsziel 3 beiträgt
Infografiken
02.10.2018
Wie entwicklungsorientierte Drogenpolitik zum Nachhaltigkeitsziel 3 beiträgt
Schadensminimierung in der Drogenpolitik wirkt: Die einzelnen Maßnahmen retten Leben und tragen zur öffentlichen Gesundheit bei. Das zeigen Praxis und Studien. Auch die myanmarische Regierung möchte von Erfahrungen bei der Umsetzung eines gesundheitsorientierten Ansatzes lernen und schickt eine Delegation nach Deutschland. Die hochrangigen Vertreterinnen und Vertreter aus Myanmar erhielten während ihrer Studienreise nach Bayern einen umfassenden Einblick in die Arbeit verschiedener Einrichtungen.
Die Mae Fah Luang-Stiftung, unterstützt von der Globalen Partnerschaft für Drogenpolitik und Entwicklung, zeigt, wie der AE-Ansatz legale Einkommensquellen schaffen kann, um in Armut lebende, marginalisierte Gemeinden zu ernähren und von der illegalen Drogenwirtschaft unabhängig zu machen. AE stellt den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt und bietet eine ganzheitliche Lösung, um die Ursachen des illegalen Anbaus von Drogenpflanzen anzugehen und gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung im Gleichgewicht mit der Umwelt zu fördern.
Schadensminimierenden Maßnahmen für Menschen, die aufputschende Drogen (Stimulanzien) in einem problematischen Maße konsumieren